preloader

Demokratie und Desinformation – Wie digitale Medien unsere Grundrechte herausfordern

Das Projekt „Demokratie und Desinformation“ richtet sich an Jugendliche ab Klasse 10 und verbindet politische mit medienpädagogischer Bildung. Es stärkt das Bewusstsein für Grundrechte im digitalen Raum und fördert den reflektierten Umgang mit Informationen und sozialen Medien.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Medien demokratische Werte und Meinungsfreiheit beeinflussen – und wie Jugendliche lernen können, Falschinformationen zu erkennen und ihnen kritisch zu begegnen. In vier interaktiven Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Grundrechte, digitale Gesetzgebung, Desinformation, Meinungsbildung und Zivilcourage.

Durch Diskussionen, Fallanalysen, Rollenspiele und Medienanalysen erwerben die Jugendlichen Kenntnisse über demokratische Prinzipien und die Bedeutung verantwortungsvoller digitaler Kommunikation. Sie üben, digitale Inhalte zu prüfen, eigene Argumente zu formulieren und in einer selbst verfassten Rede ihre Meinung zu vertreten.

Das Projekt vermittelt Wissen, stärkt Urteilsfähigkeit und fördert Zivilcourage – damit junge Menschen sicher, kritisch und engagiert in der digitalen Gesellschaft agieren können.