preloader

Farben der Gefühle

Im Kunstprojekt „Farben der Gefühle“ entdecken Kinder, wie sie ihre Emotionen kreativ ausdrücken und sichtbar machen können. Durch den spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Materialien lernen sie, Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und in eigene Kunstwerke zu verwandeln. Ziel ist es, die emotionale Intelligenz der Kinder zu fördern und ihre Persönlichkeit durch künstlerisches Schaffen zu stärken.

Zu Beginn werden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Farblehre eingeführt. Sie erfahren, wie Farben bestimmte Emotionen ausdrücken können – etwa Gelb für Freude, Blau für Ruhe oder Rot für Wut – und sehen anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte, wie Künstler*innen Gefühle in ihren Werken darstellen. Ein Museumsbesuch vertieft dieses Verständnis.

In der Materialkunde lernen die Kinder verschiedene Techniken und Werkstoffe kennen – von Acryl- und Aquarellfarben über Kreiden bis hin zu Bastelmaterialien. Anschließend gestalten sie in einer freien kreativen Phase eigene Kunstwerke, in denen sie ihre Gefühle und Gedanken in abstrakter Form ausdrücken.

Neben der kreativen Arbeit werden auch soziale Kompetenzen gestärkt: Die Kinder tauschen sich über ihre Kunstwerke aus, reflektieren ihre Emotionen und erleben, wie vielfältig Gefühle dargestellt werden können. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Werke in einer kleinen Ausstellung, die Eltern, Freund*innen und Vereinsmitglieder besuchen können.

„Farben der Gefühle“ fördert emotionale Ausdrucksfähigkeit, Selbstbewusstsein und Gemeinschaftssinn. Es zeigt Kindern, dass Kunst nicht nur schön aussieht – sondern ein starkes Mittel ist, um sich selbst und andere besser zu verstehen.