preloader

Gemeinsam mittendrin: Mitreden, Mitmachen, Dazugehören

Zielgruppe:
Schüler*innen der Klassen 4 bis 7 mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Wuppertaler Quartieren

Kurzbeschreibung:
Das Projekt „Gemeinsam mittendrin“ stärkt Kinder darin, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen, ihre Meinung zu äußern und aktiv an ihrem Stadtteil mitzuwirken. In altersgerechten Gruppen erkunden sie ihr Quartier, lernen demokratische Strukturen kennen und entwickeln eigene kleine Beteiligungsprojekte – von Nachbarschaftsaktionen bis hin zu kreativen Verschönerungs-Ideen.

Ziele:

  • Bewusste Wahrnehmung und stärkere Verbindung zum eigenen Quartier
  • Förderung sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenzen
  • Stärkung von Selbstbewusstsein, Teamarbeit und Eigeninitiative
  • Politische Bildung und Verständnis für demokratische Teilhabe
  • Kinder erleben sich als aktive, wirksame Mitglieder der Stadtgesellschaft
  • Vielfalt als Stärke erleben und gestalten

Wirkung:
Die Teilnehmenden erfahren, dass ihre Ideen und Perspektiven zählen – und dass sie durch gemeinsames Handeln ihr Umfeld positiv verändern können.

 

Gemeinsam mittendrin: Mitreden, Mitmachen, Dazugehören

Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der Klassen 4 bis 7 mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Wuppertaler Quartieren. Ziel ist es, Kinder darin zu stärken, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen, ihre Meinung zu äußern und aktiv an ihrem Stadtteil mitzuwirken. In altersgerechten Gruppen entdecken die Teilnehmenden ihr Quartier, setzen sich mit Themen wie Zugehörigkeit, Vielfalt und Teilhabe auseinander und lernen demokratische Strukturen kennen.

Durch kreative Methoden, Erkundungen und gemeinsame Aktionen entwickeln die Kinder eigene Ideen, wie sie ihr Umfeld positiv gestalten können – von Nachbarschaftsaktionen über Mini-Ausstellungen bis hin zu Verschönerungsprojekten. Dabei werden soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen gefördert, Teamarbeit gestärkt und das Selbstbewusstsein jedes Kindes gestützt.

„Gemeinsam mittendrin“ vermittelt politische Bildung auf kindgerechte Weise und zeigt den Teilnehmenden, dass sie zur Gesellschaft gehören, gehört werden und etwas bewirken können. Die Kinder erleben sich als aktive und wirksame Mitglieder der Stadtgesellschaft – und erfahren, dass Vielfalt eine Stärke ist, die das Zusammenleben bereichert.